unsere Bärenstadt
Die älteste Stadt
Grafenau - älteste Stadt des Bayerischen Waldes
Grafenau, die älteste Stadt des Bayerischen Waldes, konnte 2001 auf den 625. Jahrestag der Erhebung zur Stadt zurückblicken. Im Jahre 1376 gewährte Kaiser Karl IV. dem damals kleinen Städtchen die Gunst, als einzige Stadt im Bayerischen Wald ihren Hoheitsbereich mit Mauern abzugrenzen und Privilegien in Anspruch zu nehmen, die später das Gemeinwesen zu großer Blüte führten.
Die geschichtlichen Anfänge Grafenaus liegen im Dunkel der Vergangenheit. Der erste schriftliche Nachweis über Grafenau stammt aus dem Jahre 1255. Der Handel mit Salz war für Grafenaus Entwicklung bedeutend. Sicherlich war Grafenau schon damals für Salzhändler ein gastlicher Rast- und Handelsplatz, als sie auf beschwerlichen Säumerpfaden das "weiße Gold" nach Böhmen transportierten. Galt der "Wald" früher als schwer zugänglich und abgeschieden, so weiß man gerade dies heute zu schätzen. Bis heute konnten sich so Kultur und Brauchtum entwickeln und erhalten. Aber die Zeit ist nicht stehen geblieben. Aus Geschichte und Gegenwart gibt es in Grafenau vieles zu entdecken.
Zeittafel
Schloß Bärnstein (vormals Pernstein) war einst Verwaltungssitz des Grafenauer Landes und wichtiger militärischer Stützpunkt im Bayerischen Wald
1375 Nach dem Aussterben der Grafen von Hals fällt das Gebiet um "Grafenau" an Landgraf Johann I. von Leuchtenberg
1376 (14. Mai) Auf Fürsprache des Landgrafen Johann I. von Leuchtenberg wird der "Markt genannt Grafenau, gelegen in dem Asanng" wohl wegen seiner Bedeutung für den Handel mit Böhmen, durch Kaiser Karl IV. zur Stadt erhoben
1468 Grafenau wird durch Böhmen geplündert, die Gulden Strass unpassierbar gemacht
1508 Grafenau erhält ein Wappen
1580 Handelsvertrag zwischen den Städten Grafenau und Schärding
1634 Die Pest herrscht auch in Grafenau
1742 Grafenau wird durch ungarische Husaren (Panduren) geplündert, Schloß Bärnstein in die Luft gesprengt
1772 Die Gulden Strass wird zum letzten Mal repariert
1806 Errichtung der Stadtpfarrei Grafenau
1850 Nach dem letzten großen Stadtbrand wird eine neue Baulinie festgelegt
1945 Besetzung der Stadt durch die Amerikaner
1965 Anerkennung der Stadt als "Luftkurort"
1970 Der Kur- und Sportpark wird gebaut
1976 Grafenau feiert 600-jähriges Jubiläum der Stadterhebung. Die Stadt Schärding (Österreich) wird Partnerstadt. Im Juli wird der 1. Salzsäumerzug ins Leben gerufen
1985 Gründung der Grafenauer Bürgerwehr
1987 Der Stadtplatz wird umgestaltet
1991 Die Stadt Bergreichenstein (Kašperské Hory) (CZ) wird Partnerstadt
2000 Grafenau feiert das 50. Volksfest, ein echtes Waidlerfest, das immer am 1. Freitag im Juli beginnt und bis zum Mittwoch der folgenden Woche dauert
2001 Grafenau feiert 625-jähriges Jubiläum der Stadterhebung
2006 Die Städte Grafenau und Schärding feiern 30-jähriges Jubiläum ihrer städtepartnerschaftlichen Verbindung
2008 Grafenau feiert das 500-jährige Jubiläum zur Verleihung des Stadtwappens
2011 Jubiläum 650 Jahre Salzhandelssteig Gulden Strass mit Salzsäumerzug ins böhmische Bergreichenstein
2012 Grafenau wird zur Kinderland-Hauptstadt und gehört zu den familienfreundlichsten Urlaubsorten Bayerns
2013 Die deutsche Knigge-Akademie zeichnet Grafenau als höflichste Stadt Deutschlands aus
2015 Der Umbau des Kurparks ist fertiggestellt, Eröffnung des KurErlebnisparks BÄREAL
2016 40-jährige Städtepartnerschaft mit Schärding und 25 Jahre mit Bergreichenstein (Kašperské Hory)
2020 Das 70. Volksfest kann nicht gefeiert werden, Corona lässt keine großen Feierlichkeiten im Jahr 2020 zu
2021 30 Jahre Städtepartnerschaft Bergreichenstein (Kašperské Hory) sowie 45 Jahre mit Schärding
VORAUSSCHAU:
2026: Die Stadt Grafenau feiert 650 Jahre Stadterhebung und "goldene" (50 Jahre) Städtepartnerschaft Schärding
Stadtchroniken
Grafenau auf dem Weg in das dritte Jahrtausend
- Die Jahre 1976 - 2011
von Dr. Klaus Bauer, Egon Binder,
Willi Schindler und Richard Schmalzl
erhältlich in der Touristinformation Grafenau
für 24,90 EUR
600 Jahre Stadt Grafenau
von Hermann Neumann
in der Stadtbücherei zur Ausleihe möglich