Radeln & Biken
Radeln & Biken
Radeln, Biken, Familientouren...
200 km Radwege starten ab Grafenau zum Nationalparkzentrum Lusen, zu Baumwipfelpfad und Tierfreigelände, zum Bergdorf Waldhäuser - Wanderausgangspunkt zum Lusen, vorbei an Keltendorf und historischen Grenzsteinen, in das Ilztal zum letzten Wildwasser Ostbayerns und zu vielen weiteren Panoramaplätzen.
Erlebnis-Touren für Familien, Panoramastrecken für E-Biker, Mountainbike-Runden mit Trans-Bayerwald-Feeling, Rad-Wander-Kombinationen sowie zahlreiche Verbindungsmöglichkeiten in der Nationalparkregion bis hin zum grenzüberschreitenden Nationalparkradweg Bayerischer Wald/Šumava versprechen Radlspaß pur!
Unsere Radwege sind bestens ausgeschildert und an Knotenpunkten mit Orts- und Kilometerangaben versehen. Eine Radkarte von der Region ist in der Touristinformation Grafenau erhältlich.
Außerdem im TOURENPORTAL:
- GPX-Daten
- Tourenbeschreibung
- Kartenausschnitt
kostenlos zum Download!
MTB-Runde Trans-Bayerwald-Feeling
Mountainbiketour mit schönen Waldstrecken und teils auf der Trans-Bayerwald-Nordroute mit weiteren Kombinationsmöglichkeiten entlang der Trans-Bayerwald
Markierung: Nr. 80
Rundkurs: 25 km
Startorte: Grafenau P Festplatz, Freyunger Straße / Natur-Sport-Zentrum bei Rosenau, FRG 22 in Richtung St. Oswald
Schwierigkeit: mittel
Höhenmeter: 540 hm
Belag: ca. 60 % Weg, 15 % Pfad (teils Singletrail, kurze Schiebestrecke), 25 % Asphalt
Entdeckerrunde
Schöne Familientour entlang dem Bärenpfad zum kleinen Spielplatz in Neudorf, vorbei an der Biberburg ins Steckenbachtal und über den KurErlebnispark BÄREAL zurück.
Markierung: Nr. 81
Rundkurs: 8 km
Startorte: Grafenau P Festplatz, Freyunger Straße / P Neudorf an der Kirche
Schwierigkeit: leicht
Höhenmeter: 204 hm
Belag: ca. 45 % Weg, 55 % Asphalt
Panoramarunde um den Bistand
Aussichtsreiche Mountainbiketour mit Wanderabstecher zum Aussichtspunkt Bistand
Markierung: Nr. 82
Rundkurs: 21 km
Startorte: Grafenau P Festplatz, Freyunger Straße / Natur-Sport-Zentrum bei Rosenau, FRG 22 in Richtung St. Oswald
Schwierigkeit: mittel
Höhenmeter: 480 hm
Belag: ca. 55 % Weg, 20 % Pfad (teils Singletrail), 25 % Asphalt
Nationalparkrunde
Herrliche E-Bike-Tour zum Nationalpark-Infozentrum mit Baumwipfelpfad, Besucherzentrum Hans-Eisenmann-Haus und großem Tierfreigelände. Hier Anschluss an den grenzüberschreitenden Nationalpark-Radweg.
Markierung: Nr. 83
Rundkurs: 27 km (zum Nationalpark-Radweg 12 km)
Startorte: Grafenau P9 Festplatz, Freyunger Straße / Neudorf P an der Kirche
Schwierigkeit: mittel
Höhenmeter: 650 hm
Belag: ca. 50 % Weg, 50 % Asphalt
Bergdorfrunde
E-Bike-Tour nach Waldhäuser - ins höchste Bergdorf des Bayerischen Waldes mit herrlicher Panoramasicht und Wandermöglichkeit auf den Lusengipfel (Kombination mit Radweg 92a)
Markierung: Nr. 84
Rundkurs: 36 km
Startorte: Grafenau P9 Festplatz, Freyunger Straße/ Natur-Sport-Zentrum bei Rosenau, FRG 22 in Richtung St. Oswald
Schwierigkeit: mittel-schwer
Höhenmeter: 760 hm
Belag: ca. 40 % Weg, 60 % Asphalt
Wiesenrunde
Familientour entlang Wiesen und Felder. Tipp: eine Lupe mitnehmen!
Markierung: Nr. 85
Rundkurs: 9 km
Startorte: Grafenau P Feriendorf, Guldenstraße / Natur-Sport-Zentrum bei Rosenau, FRG 22 in Richtung St. Oswald
Schwierigkeit: sehr leicht
Höhenmeter: 170 hm
Belag: ca. 45 % Weg, 5 % Waldpfad, 45 % Asphalt
Glasmachertour
Die E-Bike-Tour führt durch bzw. zu den ehemaligen großen Glasmacherorten Riedlhütte und Spiegelau, in denen heute noch das Glasmacher-Kunsthandwerk lebendig ist. Wer Lust hat radelt weiter auf dem Nationalparkradweg in das Gläserne Herz nach Frauenau zu den Gläsernen Gärten und dem Glasmuseum.
Markierung: Nr. 86
Einfache Strecke: 15 km bis Spiegelau (Frauenau zusätzlich 12 km), Rückfahrt bzw. Hinfahrt mit der Waldbahn möglich.
Startorte: Spiegelau P+R bzw. Waldbahnhaltestelle, Grafenau Bahnhof bzw. P am Kurpark
Schwierigkeit: Grafenau-Spiegelau schwer / Spiegelau-Grafenau leicht bis mittel
Höhenmeter: 250 hm / Höhenmeter abwärts: 420 hm bzw. umgekehrt ab Grafenau
Belag: ca. 25 % Weg, 75 % Asphalt
Hofmarkrunde
Anspruchsvolle E-Bike-Runde von Grafenau über Rehbruck und der Ettlmühle in die Hofmark Haus i. Wald und auf der Donau-Bayerwald-Route Ost zurück nach Grafenau.
Markierung: Nr. 86, 86a, Donau-Bayerwald-Route
Rundkurs: 31 km
Startorte: Grafenau P am Kurpark, Spitalstraße/ Haus i. Wald Infopoint
Schwierigkeit: mittel bis schwer
Höhenmeter: 790 hm
Belag: ca. 30 % Weg, 5 % Pfad, 65 % Asphalt
Natur#Kultur
Erlebnisreiche E-Bike-Runde vorbei an Keltendorf, Kräuterhof, Aussichtsplattform, Badesee und historischen Grenzsteinen
Die Tour ist nicht ausgeschildert!
Markierung: keine Markierung - GPS-Tour!
Rundkurs: 32 km
Startorte: Grafenau P am Kurpark, Spitalstraße / P Festplatz, Freyunger Straße
Schwierigkeit: mittel bis schwer
Höhenmeter: 820 hm
Belag: 20 % Weg, 80 % Asphalt
Nationalpark-Grafenau-Ilz-Route
Nationalparkzentrum Lusen (Neuschönau) - Grafenau - Ettlmühle
Die Route führt vom Nationalparkradweg beim Nationalparkzentrum Lusen (Neuschönau) nach Grafenau und weiter über die Donau-Bayerwald-Route West zur Ettlmühle (Ilz)
Markierung: Nationalpark-Grafenau: Radweg 83, Grafenau-Ilz: Donau-Bayerwald-Route
Einfache Strecke: Nationalpark-Grafenau: 12 km, Grafenau-Ettlmühle 6 km
Startorte: NP-Infozentrum Lusen, Grafenau P9 Festplatz, P Ettlmühle
Schwierigkeit: mittel
Höhenmeter: 580 hm Höhenmeter abwärts: 220 hm
Belag: 20 % Weg, 80 % Asphalt
Nationalpark-Ilz-Route II
Spiegelau-Riedlhütte-Ettlmühle
Die Route verbindet den Nationalparkradweg bei Spiegelau/Riedlhütte mit der Donau-Bayerwald-Route West (Ettlmühle), die bis zum Donauradweg in Passau verläuft, mit Anbindung an Grafenau und Schönberg.
Markierung: Nr. 86 und 86a
Einfache Strecke: 24 km
Startorte: Spiegelau / Riedlhütte / Anbindung Grafenau P am Kurpark, Spitalstraße
Schwierigkeit: mittel
Höhenmeter: 700 hm Höhenmeter abwärts: 400 hm
Belag: 35 % Weg, 5 % Pfad, 60 % Asphalt
Donau-Bayerwald-Route West
Die Donau-Bayerwald-Route West verbindet die Dreiflüssestadt Passau über das Ilztal mit der Bärenstadt Grafenau. Ab Grafenau gelangt man über die Radroute 83 auf den grenzüberschreitenden Nationalparkradweg am Nationalparkzentrum Lusen bei Neuschönau.
Markierung: Donau-Bayerwald-Route
Einfache Strecke: 50 km
Startorte: Grafenau P Festplatz, Freyunger Straße
Schwierigkeit: mittel
Höhenmeter: 630 hm
Donau-Bayerwald-Route Ost
Die Donau-Bayerwald-Route führt auf der östlichen Route von Grafenau über Ringelai, Röhrnbach, Salzweg nach Passau zum Donauradweg.
Markierung: Donau-Bayerwald-Route
Einfache Strecke: 54 km
Startorte: Grafenau P am Kurpark, Spitalstraße / P Festplatz, Freyunger Straße
Schwierigkeit: mittel bis schwer
Höhenmeter: 1100 hm Höhenmeter abwärts: 1380 hm
Rad- & E-Bike-Verleih
- Fahrradverleih Opel Weber, Rosenauer Straße 25, 94481 Grafenau, 08552 1263
- Radsport de Graaf (keine E-Bikes), Wittelsbacherstraße 2, 94481 Grafenau, 08552 3604
- Hotel Reiners (nur E-Bikes), Grüb, 94481 Grafenau, 08552 96490
E-Bike-Ladestationen
- Hotel Zum Kellermann, Stadtplatz 8, 94481 Grafenau, 08552 96710
- Sport Fuchs, Hauptstraße 16, 94481 Grafenau, 08552 1436
- Touristinformation Grafenau, Rathausgasse 1, 94481 Grafenau, 08552 962343
- Natinalparkzentrum Lusen, Böhmstraße, 94556 Neuschönau (am P 1, nähe Hans-Eisenmann-Haus)
Respektvoll auf dem Weg & mit der Natur
Viele Radwege sind in Kooperation mit Grundstückbesitzern entstanden. Nur so können wir die vielfältigen Wege unterhalten und zur Erholung in der Natur zur Verfügung gestellt werden. Dafür sagen wir danke und zollen unseren Waldbesitzern und Landwirten höchsten Respekt! Wir bitten Sie als Mountainbiker und Radfahrer ihre Tour nur auf ausgewiesenen Radwegen oder speziellen Mountainbiketrails zu planen. Tragen Sie dazu bei, dass keine neuen Pfade durch Wälder und Wiesen geschnitten werden. Die ausgewiesenen Radtouren verlaufen teilweise auch auf ausgeschilderten Wanderwegen. Fahren Sie hier besonders umsichtig und geben Sie Wanderern den Vorrang. Viele Tiere sind in der Dämmerung oder nachts unterwegs und gehen auf Nahrungssuche. Dann gehören Wald und Wiesen den Tieren. Ebenso ist es für die heimische Jagd wichtig, dass in der Dämmerung Ruhe im Wald herrscht. Vermeiden Sie deshalb das Befahren und Begehen von Wald und Wiesenrändern ab Einbruch der Dämmerung.